Willkommen auf der Homepage des SFB 1526 "Pathomechanisms of Antibody-mediated Autoimmunity (PANTAU)"
Unsere Mission
Autoimmunerkrankungen stellen eine wachsende Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar. Dennoch ist relativ wenig darüber bekannt wie Autoimmunerkrankungen entstehen. Zudem beschränken sich aktuelle Behandlungsmethoden darauf das Immunsystem unspezifisch zu hemmen, was mit schweren Nebenwirkungen verbunden ist, z.B. einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionskrankheiten.
Daher ist es das Ziel des SFB 1526 unser Verständis wie Autoimmunerkrankungen entstehen zu erweiteren und so Strategien für eine frühe Diagnose und spezifische Behandlung zu entwickeln, welche gezielt die Ursachen der Erkrankung ohne unerwünschte Nebenwirkungen bekämpfen.
Hierfür analysieren wir in einem ersten Schritt wie Pemphigoid Erkrankungen (eine Gruppe prototypischer Autoimmunerkrankungen der Haut) entstehen um gewonnene Erkenntnisse im nächsten Schritt auf andere (gewebsspezifische) Autoimmunerkrankungen wie z.B. Rheumatoider Arthritis zu übertragen.
Universität zu Lübeck
- Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie [⇥]
- Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie [⇥]
- Institut für Systembiologie [⇥]
- Institut für Kardiogenetik [⇥]
- Institut für sytemische Entzündungsforschung [⇥]
- Institut für Medizinische Biometrie und Statistik [⇥]
- Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie [⇥]
Max-Planck-Institute für Herz- and Lungenforschung
- Institut für Pharmakologie [⇥]
Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Klinik für Dermatologie, Venerologie and Allergologie[⇥]
- Institut für klinische Molekularbiologie[⇥]
- Institute für Immunologie[⇥]
- Innere Medizin II: Antikörper-basierte Immunotherapie[⇥]
- Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie[⇥]
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Institut für systemische Immunologie[⇥]
Max-Planck-Institut für Herz- and Lungenforschung
- Institut für Pharmakologie[⇥]